Kinderanwaltschaft Schweiz ist ein im Handelsregister eingetragener, gemeinnütziger Verein mit Zewo-Zertifikat, der schweizweit die Partizipationsrechte der Kinder und Jugendlichen in Verfahren gemäss UNO-Kinderrechtskonvention Artikel 12, stärkt. Kinderanwaltschaft fördert die Umsetzung des Instituts der unabhängigen Rechtsvertretung von Kindern und Jugendlichen im schweizerischen Recht, setzt sich für eine kindgerechte Justiz- und Verwaltungswesen ein.
Zielgruppen des Projektes 'Framing child-friendly Justice 2025-2028' sind Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, Gerichte und Behörden, Anwältinnen und Anwälte, sozialpädagogische und sozialarbeiterische Fachpersonen sowie die breite Öffentlichkeit.

Mit Framing soll zum Ausdruck gebracht werden, dass es ein gutes Zusammenspiel der involvierten Fachpersonen mit dem Kind und dem Jugendlichen benötigt. Das Projekt möchte hierfür einen Rahmen bieten und sich für eine Justiz einzusetzen, in der Kinder gehört, verstanden und respektiert werden – eine Justiz, die ihre Stimme ernst nimmt und sie in die sie betreffenden Gerichtsverfahren einbezieht.
In den vier Projektjahren werden wir:
- Die Stimme der Kinder einholen und in die Reflexionen einbeziehen,
- Regionale Dialog-Treffen organisieren die Richterinnen und Richter, KESB-Behördenmitglieder und andere Fachpersonen aus dem Kindesschutz zusammenbringen,
- Best-practice Praktiken fördern, um eine inklusivere und kindgerechtere Justiz zu gestalten.
Im Rahmen des Projekts Framing Child-Friendly Justice werden zwischen 2025 und 2028 diverse regionale Dialog-Treffen in verschiedenen Regionen der Schweiz organisiert. Diese Dialog-Treffen haben zum Ziel:
- Die aktuellen Praktiken hinsichtlich der Beteiligung von Kindern an Gerichtsverfahren zu analysieren,
- Den interdisziplinären und interinstitutionellen Austausch zwischen involvierten Richterinnen und Richter, Kinderanwältinnen und -anwälten, Sozialarbeitenden, Kinder-Psychologinnen und -psychologen und weiteren Expertinnen und Experten zu fördern,
- Konkrete Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren, um eine Justiz zu stärken, die die Rechte und Bedürfnisse der Kinder respektiert.
Termine: das erste solche Treffen findet in Lugano statt. Details folgen und gerne halten wir Sie hier über weitere Durchführungsorte auf dem Laufenden.
Finanzierung: Das Projekt wird vom Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV), der Loterie Romande, dem Loteriefonds Kanton Aargau, Paul Reinhard Stiftung und von weiteren Stiftungen finanziert.
Werden Sie Gönnerin oder Gönner und unterstützen Sie unser gemeinnütziges Engagement für Kinder und Jugendliche in Verfahren!
