- Führungskräfte aus Unternehmen, Verwaltung, Non-Profitorganisationen etc., Fachleute HR, Personalwesen
- Jurist/innen in Unternehmen, Verwaltungen und Organisationen, Rechsanwält/innen, Richter/innen, Notar/innen, Ombudspersonen
- Unternehmens- und Organisationsberater/innen, Treuhänder/innen, Psycholog/innen
- Personen aus dem sozialen, schulischen und kirchlichen Bereich, dem Gesundheitswesen, dem Bau-, Planungs- und Umweltbereich, dem EDV-Bereich sowie Personen aus Behörden, Politik und Vereinen
Grundlagen der Mediation
> Struktur des Mediationsverfahrens im Überblick
> Wahrnehmungstheoretische Aspekte
> Grundlegende Aspekte der Kommunikation
> Konsensorientierte Gesprächsleitung
> Rolle und Haltung des Mediators/der Mediatorin
> Die einzelnen Phasen der Mediation
> Fragetechniken und deren Bedeutung in der Mediation
> Settings in der Mediation
> Recht und Mediation
> Interdisziplinäre Grundlagen der Mediation
> Abgrenzung zu anderen Formen konstruktiver Konfliktlösung
> Konflikteskalation und Überblick über andere Interventionsstrategien
> Mediation und mediatives Handeln
> Reflexion des eigenen Konfliktverhaltens
> Status der Mediation in der Schweiz
> Praxisberichte über erfolgreiche Mediationen
Dozenten:
- Thomas Flucher
- Otmar Schneider
- 3. Tag → Zusätzlich je 1 erfahrene/r Mediator/in pro 3 Kursteilnehmende
für Intensivtraining