- Fachpersonen der Sozialen Arbeit sowie verwandter Disziplinen, die ihre Kompetenzen in Gesprächsführung erweitern und vertiefen wollen.
- Praktikerinnen und Praktiker, die beratend und betreuend tätig sind, speziell Fachpersonen im Kindes- und Erwachsenenschutz, im Straf- und Massnahmenvollzug, in der Bewährungshilfe, in der Kinder- und Jugendhilfe, in der Familienhilfe, in ambulanten und stationären psychiatrischen und sozialpädagogischen Kontexten wie Jugend- und Wohnheimen, in polyvalenten Sozialdiensten und in der Schulsozialarbeit.
Modul 1: Grundlagen und Praxis (5 ECTS)
- Einführung und Schlüsselkompetenzen
- Supervision
- Selbst- und Sozialkompetenzen der Gesprächsführung und Abschluss
Modul 2: Methoden (5 ECTS)
- Methoden der Gesprächsführung
- Methoden der Beziehungsgestaltung
Modul 3: Spezifische Situationen (5 ECTS)
- Die Kunst des Zuhörens
- Umgang mit Krisen, Konflikten, Kritik und bedrohlichen Situationen
- Die Kunst des Fragens
- Konfrontative Gesprächsführung
- Klaus Mayer
- Aldo Venzi
- Ursula Gröflin